PRESS RELEASE
ENIT AT ITB 2023: +90% BOOKINGS FROM GERMANY IN THE FIRST MONTHS OF THE YEAR
GERMANS ARE THE MAIN MARKET FOR ITALIAN INCOMING, FIRST FOR ARRIVALS
Italy shows off its performance at ITB, projecting good predictions for the current year.
It is a market that bodes well for 2023, given that airport arrivals from Germany in January, at 32,972, (+88.5% compared to 2022) accounted for 9.0% of the total international arrivals in Italy. In the ranking of the main source markets, German travellers came second after the Americans (47,236 arrivals, +91.4%) and tied with the British (33,240 arrivals, +78.1%). In January, Milan was the top destination for Germans with about 28% of total airport arrivals. Rome followed with 26.2% of travellers and then Venice with a share of 10.3%.
For German travellers, Rome is confirmed as the main destination: it receives around 22% of airport arrivals from Germany, over 254,300, an increase of +75.5% compared to 2021. Milan and Naples follow in the TOP 3 with 175,200 (+145.7% over 2021, 15.1% over the 2022 total) and 119,400 (+51.1% over 2021, 10.3% over the 2022 total) German travellers in 2022. Among the most popular destinations in terms of increases are Bologna (48,748 arrivals; +136.2% 2022-2021), Pisa (22,092; +134.3%) and Turin (18,040; +128.9%).
Germans travel to Italy mainly in economy class: 729,000 passengers in economy class in 2022 (+62.3% over 2021), 62.8% of the total. However, those travelling in business (391,517 arrivals, +26.7% in 2022 over 2021) and first class (1,580 arrivals, +300%) are also on the rise. More than 61% of ticket purchases are made directly with airlines and about 18% with traditional travel agencies.
Between February and April 2023, Germany is the second largest source market, after the USA, with 124,485 airline bookings currently planned to Italy, up about +90% compared to February-April 2022.
One of five trips booked through German tour operators shows the Alpine region with Lake Garda as the preferred travel destination. Above all, travellers from Bavaria and the Rhineland choose Italy the most. With 40 percent more booking volume, the region is gaining even more importance. The greatest growth is from eastern Germany.
‘Our presence here also means further cementing the friendly and mutually respectful relationship that historically binds Italy and Germany both in more general terms of international relations and, in this case, in exquisitely touristic terms. Germany, in fact, represents the fourth most visited country by Italians and, moreover, is the first incoming market for Italy. In 2022, for example, 9.4 million German visitors were registered in the Bel Paese, with 58.5 million overnight stays and an average stay of 6.2 days. This is an increasingly diversified tourism of people who come and return to Italy to discover new destinations and try new experiences each time, and always explore smaller and lesser-known destinations as well. The relationship between these two nations, however, is even deeper if we consider the more than 800,000 Italians who reside in Germany; it is something that goes beyond tourism but is also strongly related to it in terms of roots tourism for which, in 2024, there will be a year dedicated to it,' commented Tourism Minister Daniela Santanchè.
‘It is a thriving market that also feeds the industry. Travellers from Germany like to stay in Italy for at least one week: around 25% of air arrivals in 2022 account for stays of six to eight nights (26.5% for 2021). They choose Italy mainly for holidays. In 2022, 81% of airport arrivals from Germany were related to the leisure profile. The target group follows with a share of 11.5%, while the business segment has an incidence of 5.3% on the total number of arrivals,' comments ENIT President and CEO Ivana Jelinic.
'Tourism is not only a fundamental element in the economic relationship between Italy and Germany, but also and above all an invaluable vehicle for mutual understanding between peoples and nations. Tourists travel and in turn become 'Ambassadors' and promoters of the countries they visit. For this reason we are happy and proud of the special bond that unites our two countries and that every year brings millions of visitors travelling in both directions,' comments Italian Ambassador to Germany Armando Varricchio
PRESSEMITTEILUNG
ENIT AUF DER ITB 2023: IN DEN ERSTEN MONATEN DES JAHRES 90 % MEHR BUCHUNGEN AUS DEUTSCHLAND
DIE DEUTSCHEN SIND DER WICHTIGSTE MARKT FÜR ITALIENISCHE INCOMINGS, AN ERSTER STELLE BEI DEN EINREISEN
Auf der ITB zeigt Italien seine Leistung und gibt gute Prognosen für das laufende Jahr ab.
Für 2023 verheißt dieser Markt Gutes, denn im Januar machten die Ankünfte aus Deutschland mit 32.972 (+88,5 % gegenüber 2022) 9,0 % der internationalen Gesamtzahl in Italien aus. In der Rangliste der wichtigsten Herkunftsmärkte rangieren deutsche Reisende hinter US-Reisenden (47.236 Ankünfte, +91,4 %) an zweiter Stelle und gleichauf mit Briten (33.240 Ankünfte, +78,1 %). Im Januar war Mailand mit rund 28 % der gesamten Flugbewegungen das erste Ziel der Deutschen. Gefolgt von Rom mit 26,2 % der Reisenden und Venedig mit einem Anteil von 10,3 %.
Für deutsche Reisende ist Rom nach wie vor das beliebteste Reiseziel: Hier kommen rund 22 % aller Flughafenankünfte aus Deutschland an, mehr als 254.300, was einem Anstieg von +75,5 % gegenüber 2021 entspricht. Auf den TOP 3 folgen Mailand und Neapel, wohin 175.200 (+145,7 % gegenüber 2021, 15,1 % des Gesamtvolumens 2022) und 119.400 (+51,1 % gegenüber 2021, 10,3 % des Gesamtvolumens 2022) deutsche Reisende im Jahr 2022 reisten. Zu den beliebtesten Reisezielen mit einem Anstieg gehören Bologna (48.748 Ankünfte; +136,2 % 2022/2021), Pisa (22.092; +134,3 %) und Turin (18.040; +128,9 %).
Deutsche reisen hauptsächlich mit Economy Class nach Italien: Im Jahr 2022 wurden 729.000 Passagiere in der Economy Class befördert (+62,3 % gegenüber 2021), das sind 62,8 % des Gesamtaufkommens. Aber auch die Zahl der Geschäftsreisenden (391.517 Ankünfte, +26,7 % im Jahr 2022 gegenüber 2021) und der Reisenden in der ersten Klasse (1.580 Ankünfte, +300 %) ist im Anstieg begriffen. Mehr als 61 % der Ticketkäufe werden direkt bei den Fluggesellschaften getätigt und etwa 18 % bei traditionellen Reisebüros.
Zwischen Februar und April 2023 ist Deutschland nach den USA der zweitgrößte Quellmarkt mit 124.485 derzeit geplanten Flughafenbuchungen nach Italien. Dies entspricht einem Anstieg von rund +90 % gegenüber Februar-April 2022.
Eine von fünf über deutsche Reiseveranstalter gebuchten Reisen zeigt als bevorzugtes Reiseziel die Alpenregion mit dem Gardasee. Vor allem Reisende aus Bayern und dem Rheinland wählen am häufigsten Italien als Reiseziel. Mit einem Anstieg von 40 % bei den Buchungszahlen gewinnt die Region immer mehr an Bedeutung. Das größte Wachstum wird in Ostdeutschland verzeichnet.
„Mit unserer Teilnahme wollen wir auch die freundschaftlichen und von gegenseitigem Respekt geprägten Beziehungen weiter festigen, die Italien und Deutschland historisch gesehen sowohl in den internationalen Beziehungen als auch in diesem Fall in rein touristischer Hinsicht verbinden. Deutschland ist in der Tat das viertmeistbesuchte Land der Italiener und darüber hinaus der erste Incoming-Markt für Italien. Im Jahr 2022 gab es zum Beispiel 9,4 Millionen deutsche Besucher in Italien, mit 58,5 Mio. Übernachtungen und einem durchschnittlichen Aufenthalt von 6,2 Tagen. Dieser Tourismus wird immer vielfältiger, die Menschen kommen und kehren nach Italien zurück, um jedes Mal neue Ziele zu entdecken, neue Erfahrungen zu machen und immer wieder auch weniger bekannte Ziele zu erkunden. Die Beziehung zwischen diesen beiden Nationen ist allerdings noch viel weitreichender, wenn wir an die mehr als 800.000 Italiener denken, die in Deutschland leben. Sie geht über den Tourismus hinaus, ist aber gleichzeitig stark mit ihm verbunden, wenn es um den „Tourismus der Wurzeln“ geht, dem das Jahr 2024 gewidmet sein wird“, so der Kommentar von Daniela Santanchè, Ministerin für Tourismus.
„Es ist ein florierender Markt, der auch die Lieferkette belebt. Reisende aus Deutschland verweilen gerne mindestens eine Woche in Italien: Rund 25 % der Flugankünfte im Jahr 2022 umfassen Aufenthalte von sechs bis acht Nächten (26,5 % im Jahr 2021). Sie wählen Italien vor allem als Urlaubsziel. Im Jahr 2022 entfallen 81 % der Flughafenankünfte aus Deutschland auf das Freizeitprofil. Gefolgt von der Zielgruppe mit einem Anteil von 11,5 %, während das Geschäftssegment 5,3 % der Gesamtströme ausmacht', so Ivana Jelinic, Präsidentin und CEO von ENIT.
„Der Tourismus ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Italien und Deutschland, sondern auch und vor allem ein unschätzbares Instrument für das gegenseitige Verständnis zwischen den Menschen und Nationen. Touristen reisen und werden ihrerseits zu „Botschaftern“ und Multiplikatoren für das Land, das sie besuchen. Aus diesem Grund sind wir glücklich und stolz auf das besondere Band, das unsere beiden Länder verbindet und das jedes Jahr Millionen von Besuchern in beide Richtungen reisen lässt“, so der italienische Botschafter in Deutschland Armando Varricchio.
Francesca Cicatelli
ENIT Press Office
Phone: (+39) 392.9225216
e-mail: francesca.cicatelli@enit.it